Hier sehen Sie eine kleine Auswahl unserer Materialien aus Schiefer, Marmor und Granit, die wir für Sie verarbeiten.
Gerne können Sie sich auch vor Ort weitere Materialien anschauen
Hier sehen Sie eine kleine Auswahl unserer Materialien aus Schiefer, Marmor und Granit, die wir für Sie verarbeiten.
Gerne können Sie sich auch vor Ort weitere Materialien anschauen
Vor circa 180 Millionen Jahren im Erdmittelalter/Messozoikum, genauer gesagt im Jura-Zeitalter, erstreckte sich über ein weites Gebiet das Liasmeer oder auch Jurameer genannt. Da wo wir heute festen Boden unter den Füßen haben war das schwäbische Jurameer.
Als dereinst die Wassermassen ins offene Meer ab flossen, blieben riesige Schlammschichten zurück. Meerestiere wie ich Ichthyosaurier, Krokodile, Seelilien, Ammoniten, Fische und Belemniten wurden in großer Zahl vom Schlick erfasst und eingeschlossen. Unter hohem Druck und völlig im Luftabschluss wurden der Schlamm und die Meerestiere in Jahrmillionen schichtweise zu Jura-Schiefer zusammengepresst.
Bei der Gewinnung der Schieferplatten in unserem Schieferbruch bei Holzmaden entdecken wir beim Graben in der Tiefe noch heute gut erhaltene Fossilien wie Ichthyosaurier, Krokodile, Seelilien, Ammoniten, Fische, Belemniten und Muscheln – auch Posidonien genannt. Aus diesem Grund wird der Jura-Schiefer auch als Posidonienschiefer aus Holzmaden bezeichnet. Fossilien aus Holzmaden sind weltbekannt. Deshalb wird unser Jura-Schiefer auch als Holzmadener Schiefer bezeichnet und ist einer der bekanntesten deutschen Schiefer. Er zählt zu den heimischen Natursteinen – besser gesagt zum heimischen Naturschiefer.
Früher wurden noch geringe Mengen Öl aus dem Holzmadener Naturschiefer gewonnen, deshalb wird er auch als Holzmadener Ölschiefer oder auch Jura-Ölschiefer bezeichnet.
Um an die circa 18 cm starke, horizontal gelagerte Schicht heranzukommen, müssen wir mit modernsten Maschinen bis zu 6-8 Meter in die Tiefe graben. Und nur diese besondere Schicht, den so genannten Fleins, verarbeiten wir in unserem Werk.
Durch das Spalten dieser Schicht erhält man unterschiedlich naturgespaltene Oberflächen. Bestimmte Schichten lassen sich sehr gut schleifen. Deshalb erhält man unterschiedlich geschliffene Oberflächen. Durch den unterschiedlichen Oberflächenfinish erhalten wir den klassischen Jura-Schiefer und unsere neue Produktlinie Jura-Schiefer “Anthrazit“.
Farb- und Strukturabweichungen gehören bei naturgespaltenen und bei geschliffenen Oberflächen zur Charakteristik und man kann auf Unterschiede keine Einfluss nehmen. Aber jede einzelne Schieferplatte, egal welcher Oberfläche, ist ein Unikat mit vielen Muscheleinlagerungen, denn sie ist über Jahrmillionen im Schoße unsere Erde durch Ablagerungsvorgänge im Jurameer entstanden.
Jürgen Fischer GmbH & Co
Schieferwerk – Marmor – Granit
Eisenbahnstraße 22
73235 Weilheim a. d. Teck
Haben Sie noch Fragen?
0 70 23 – 90 08 40
info@jf-schieferwerk.de
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |